Skip to content

ST Fehler bei Wodtke Waterplus

Fehler Beschreibung

Beim Starten des Wodke Waterplus Peletofen geht dieser nach ca. 10 Minuten auf Störung. Die Anzeige zeigt Störungscode ST and nach Abkühle und entriegeln des STBs kann dieser über die I/O Taste zurüchgesetzt werden werden. Leider wiederholte sich der Fehler beim Restart.

Der Fehler ist nur kurzzeitig aufgetreten. Deshalb hat ich mal den Ablauf eines erfolgreichen Start unseres Wodke Pelletofen dokumentiert um im Fehlerfall besser vorbereitet zu sein.


Ablauf des erfoglrreichen Aufheizens

Zum Ablesen der Werte 1x Menu drücken und mit + oder – zum gewüschtern Wert navigieren. Nach ca 12 Minuten nach den Start stellt sich am Wodte Pelletofen folgenden Anzeige ein:

Bei ca 50 °C Wärmetauschertemperatur TW schaltet die Anzeige von P off auf P on und die Umwälzpumpe wird gestartet.


Status Buderssteuerung


Fehlerursache

Die genaue Fehlerursache konnte nicht ermittelt werden. Entweder hatte die Umwälzpumpe Startprobleme oder es wurde zu wenig Hitze von Pufferspeicher abgenommen, da die Wärmepumpe parallel auch den Buffespeicher auf ca, 52 °C erwärmt hatte . Ein weiteres Problem könnte gewesen sein, dass unser Heizkörper ( Passivhaus ) abgeschaltet waren und somit keine Wärme von Bufferspeicher entnommen wurde.


Bedienungsanleitung Steuerung S4_2016_08_11 Seite 7 / 72

3.4 Wasserseitige Leistungsabnahme Waterplus-Geräte

Die wasserseitige Mindestabnahme während des Betriebs von Waterplus-Geräten muss > 1,6 kW betragen, da ansonsten die Geräte über vorgeschriebene Sicherheitseinrichtungen moduliert oder abgeschaltet werden. Typische Zeichen von zu geringer wasserseitiger
Leistungsabnahme durch das Heizungssystem sind Modulation (Display Anzeige “H.M”), häufiges Takten der Geräte mit Display Anzeige “TW OFF” oder gar Abschalten über den Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) mit Display Anzeige “ST”.

Deshalb ist die richtige hydraulische Einbindung und die zugehörige Regelungstechnik bereits in der Planungsphase detailliert zu berücksichtigen und zu prüfen.

Die Geräte müssen dauerhaft mit > 600 l/h durchströmt werden. Hierzu muss die Kesselkreispumpe unter Berücksichtigung der Länge / Widerstände der Anschlussleitungen entsprechend dimensioniert werden. Die wasserseitigen Widerstände der Geräte selbst liegen im Bereich 130-140 mbar bei 600 l/h Durchströmung. Zu geringe wasserseitige Leistungsabnahme ist ein Problem der Hydraulik / Regelung und nicht des Gerätes!

Ströungscode ST

Links

Published inWodtke

Be First to Comment

Leave a Reply