KFW – förderfähigen Leistungen
KFW Finanzierung
Das Wichtigste in Kürze
- BUNDESFÖRDERUNG FÜR EFFIZIENTE GEBÄUDE KREDIT 261
- Förderkredit ab 0,01 % effektiver Jahreszins für Sanierung und Kauf
- bis zu 150.000 Euro Kredit je Wohneinheit für ein Effizienzhaus
- weniger zurückzahlen: zwischen 5 % und 45 % Tilgungszuschuss
- zusätzliche Förderung möglich, z. B. für Baubegleitung
Die Förderung steht unter dem Vorbehalt verfügbarer Haushaltsmittel. Ein Rechtsanspruch hierauf besteht grundsätzlich nicht.
Neues Förderkonzept für erneuerbares Heizen
Die Bundesregierung hat sich am 19.04.2023 auf Änderungen im Gebäudeenergiegesetz (GEG) verständigt. Demnach soll der Umstieg auf erneuerbare Energien beim Heizen ab dem 01.01.2024 verbindlich werden. In diesem Zuge soll auch die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) weiterentwickelt werden – mit dem Ziel, den Umstieg auf klimafreundliche Heizungen finanziell zu unterstützen.
Die bestehenden Förderungen zu energetischen Sanierungsmaßnahmen sowie Komplettsanierungen zum Effizienzhaus bleiben erhalten.
Die Details der künftigen Förderung werden derzeit erarbeitet. Sobald die Inhalte feststehen, werden wir Sie auf dieser Seite und in unserem Newsletter informieren.
Weitere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung und in den FAQ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).
Effizienzhaus Type | Tilgungszuschuss in % je Wohneinheit | Betrag je Wohneinheit |
---|---|---|
Effizienzhaus 55 Erneuerbare-Energien-Klasse | 20 % von max. 150.000 Euro Kreditbetrag | bis zu 30.000 Euro |
Für die Sanierung eines „Worst Performing Buildings“ (WPB) erhalten Sie 10 % Extra-Tilgungszuschuss
Eckdaten
- Zuschuss : 30 % [ 20 % EE 55 + 10 % WPB ]
- bei 300.000 € Finanzierung für 2 Wohneinheiten : 90.000 € Zuschuss
- bei 200.000 € Finanzierung für 2 Wohneinheiten : 60.000 € Zuschuss
Was ist eine Wohneinheit
Zu einer Wohnung oder Wohneinheit gehört ein eigener Zugang, eine Küche oder Kochnische, Badezimmer und Toilette. Die Wohnung muss zur dauerhaften Wohnnutzung geeignet und bestimmt sein. Eine Einliegerwohnung zählt als separate Wohnung, wenn sie abgeschlossen ist.
Bei Sanierung berücksichtigen wir die Anzahl der Wohnungen nach Sanierung.
Fragen zum Wärmepumpenzähler / Wäremengenzähler
Energie-Berater: Ist ein Wärmepumpenzähler Pflicht?
Grundsätzlich ist der separate Stromzähler keine Pflicht. Anders verhält es sich, wenn Sie Fördermittel für die Wärmepumpe beantragen. In diesem Fall benötigen Sie das Messgerät, um die Effizienz der Umweltheizung bestimmen zu können. Letztere hängt dabei von der aufgenommenen Strom- und der abgegebenen Wärmemenge ab.
Energie-Berater: Brauchen wir separate Wärmemengenzähler für beide Wohnungen ?
Panasonic WP
- https://www.youtube.com/watch?v=9LjmUAbbouQ
- https://www.haustechnikdialog.de/News/Images.aspx?ID=27831&Number=2
Christian Rettlinger
5 months ago @HaasiAustria verstehe ich. Vielleicht wenn Mal genug Zeit hast. Ist ganz interessant. Mal ne andere Sicht. Klingt zumindest logisch was er so von sich gibt. Nachteile sind, dass das Styropor, trotz Behandlung gut brennt. Styropor wird bei direkter Einstrahlung sehr warm, kann diese Wärme aber nicht speichern. Wenn die Sonne weg ist, kühlt dieses schnell runter und fällt unter die Taupunktgrenze. Das entstehende Kondensat kann nicht raus, also wandert es Richtung Mauer. Folge, feuchte Innenräume. Daher brauchte es eigentlich immer, ob Alt- oder Neubau, eine Entlüftungsanlage. Diese sind ein Paradies für Keime. Alles sehr teuer und aufwendig. Das nur grob. Ich habe aber tatsächlich ein Material gefunden, mit dem die Fassadenisolierung ohne diese Nachteile klappen kann – Multipor