Notice: Undefined index: file in /home/www/wordpress/wp-includes/media.php on line 1763
Problembeschreibung
Unsere Tecalor Lüftungsanlage macht im unserem Wohnzimmer laute Geräusche. Komischerweise waren die lauten Geräusche nur an den 3 Belüftungs im Wohnzimmer zu hören – nicht jedoch im Arbeitszimmer, wobei das Arbeitszimmer auch an den selben Lüftungskanal angeschlossen ist.
Das Reduzieren der Lüftungsstufe von 2 [ 80 m³/h ] auf Stufe 1 [ 50 m³/h ] brachte keine Besserung. Auch der Wechsel auf die Sommerkassette half nicht. Nur das Öffnen der Klappe zum Wechsel der Filter am Lüftungsgeräte reduzierte die Geräusche deutlich. Sobald die Klappe geschlossen ist war eine deutlisches Hochlaufen der/ des Ventilors zu hören.
1 Maßnahme: Reinigung des CWK-200 Vorfilters und des Wärmetauschers
Der CWK-Vorfilter für die Außenluft war start verschmutzt. Auch war der Originalfilter nicht vorhanden and auch am Lutfeinlaß an der Gebäudeaußenseite fehlte der G4 Filter.
Details zum Filtertausch:
Status
Momentan läuft die Lüftungsanlage ohne Geräusche, Ob das Ersetzen der CWK Vorfilter bzw die Reinigung des Wärmetauscher des CWK 200 mit dem Staubssauger die alleinige Problemlösung war, bleibt abzuwarten,. Eine Wartung des Lüftungsgerätes ist absolut sinnvoll und notwendig.
Nach Kontakt mit Herrn Klaus Michael von NETEC stellte sich noch Folgendes heraus
- Der CWK 200 mit integriertem Filter wurde nie gebaut oder geliefert
- Der Einbau eines CWK 200 ohne Außenluft-Grobfilter ist ein Installationsfehler der Fa. Egelkamp. Die Anlage hätte so nicht in Betrieb gehen dürfen !
- siehe CWK-Standard-Installationshinweis 2011.pdf an Ende des Posts
- Leider ist aus Platzmangel ein Nachrüstung mit einen Außenluft-Grobfilter sehr schwierig bzw kostenintensiv.
- Wegen der empfindlichen Alulamellen CWK 200 Wärmetauschers ist eine Reinigung zwar nicht unmögich, bedarf aber größter Vorsicht.
- Eine “Notlösung” nach Reinigung kann daraus bestehen, dass man auf die Ansaugseite des Registers hochkant eine G4-Filtermatte hineinstellt und diese mit einem leichten Drahtgestellt so fixiert, dass sie nicht wegkippt. Diesen (billigen) Filter muss man dann jährlich reinigen oder wechseln.
Die vollständige Antwort Herrn Klaus Michael von NETEC :
Wartungsliste
Wartung des Solewärmtauschers CWK 200 von NETEC
- Ersatzfilter am CWK 200 Wärmetauscher einbauen ( analog “Notlösung” ) von Klaus Michael von NETEC
Wartung Tecalor Lwz 170
- Wartung [ spätestens alle 3 Jahre – wurde aber seit 15 Jahren nicht durchgeführt ]
- Filter wechseln [ siehe Seite 17 Tecalor Bedienungsanleitung ] – Wechselintervall wird am Bedienteil angezeigt und wird von mir regelmäßig durchegeführt,
- Tecalor Lwz 170 Wärmetauscher reinigen [ siehe Seite 17 Tecalor Bedienungsanleitung ]
- Tecalor Lwz 170 Ventilatoren reiningen [ siehe Seite 17 Tecalor Bedienungsanleitung ]
Wartung des CWW 160-3-2.5 Wasser-Wärmetauscher in der Zuluft
- Überprüfen des Wärmetauschers und ev. eingebauter Filter
- Frage zur Bedienung des Thermostat am CWW 160-3-2.5 ( Winter 5 / Sommer 0 ? )
Be First to Comment